WEtell im Test: Tarife, Erfahrungen & Kritik (2023)
Autor: Nicolas Perez-Diehl | Zuletzt aktualisiert: 25.04.2023 |
WEtell ist ein nachhaltiger Mobilfunkanbieter aus Deutschland, der seit September 2020 „grüne Handytarife“ anbietet.
Wir haben uns angeschaut, wie nachhaltig WEtell wirklich ist, welche Tarife angeboten werden und welche Erfahrungen die Kunden bislang gemacht haben. Außerdem gehen wir auch auf diverse Kritikpunkte ein und schauen, ob diese berechtigt sind.
Die Geschichte hinter WEtell
Die Idee, einen nachhaltigen Mobilfunkanbieter zu gründen, kommt den heutigen drei Geschäftsführern Andreas Schmucker, Alma Spribille und Nico Tucher im Februar 2018.
© 2019 Florian Forsbach
Den Gründern fällt auf, dass es in vielen Märkten bereits nachhaltige Produkte bzw. Dienstleistungen gibt:
Verbraucher können Ökostrom beziehen, regionale Bioprodukte kaufen und ihr Konto bei einer nachhaltigen Bank einrichten. Es gibt sogar schon Fair-Trade Handys.
Was fehlt ist allerdings ein nachhaltiger Handytarif!
Schnell ist klar, dass der Fokus von WEtell auf diesen vier Säulen liegen soll:
Klimaschutz
|
Datenschutz
|
Fairness
|
Transparenz
|
Um Kapital aufzunehmen und zu testen, wie gut die Idee vom Markt angenommen wird, startet WEtell im März 2019 über die Plattform Startnext eine Crowdfundig-Kampagne.
Die Kampagne wurde ein sensationeller Erfolg:
Innerhalb von nur 6 Wochen konnten mehr als 1.200 „Mobilfunkgutscheine“ verkauft werden.
Mit dem eingesammelten Kapital wurde im Juli 2019 die WEtell GmbH gegründet.
Um die ersten Kunden zu bedienen, wurde eine Partnerschaft mit der newsim GmbH geschlossen. Aus nicht näher genannten Gründen konnte diese Partnerschaft jedoch nicht über das Jahr 2019 hinaus forgeführt werden.
Nach intensiven Verhandlungen mit mehreren potentiellen Partnerunternehmen konnte das Start-Up im September 2020 endlich so richtig an den Start gehen.
Die Mobilfunktarife werden nun in Zusammenarbeit mit „Tele2“ (STROTH Telecom GmbH) angeboten.
In Zusammenarbeit mit der grünen Suchmaschine „Ecosia“ und der nachhaltigen GLS-Bank baut WEtell Solaranlagen.
Bereits im Dezember 2020 konnten 1.000 Solarmodule installiert werden, die laut eigenen Angaben pro Jahr 570.000 kWh produzieren. Der erzeugte Strom wird über die Naturstrom AG vermarktet.
Weitere Infos zum Unternehmen
Name | WEtell GmbH |
Anschrift | Paul-Ehrlich-Straße 7, 79106 Freiburg |
Website | https://www.wetell.de/ |
info@wetell.de | |
Telefon | 0761 / 887 8700 |
Wie viele Kunden hat WEtell?
WEtell hat bereits mehr als 10.000 Kunden (Stand: September 2022).
Quelle: https://www.wetell.de/ueber-uns/news/10000-tarife/
Wie viele Mitarbeiter hat WEtell?
WEtell beschäftigt derzeit 18 Mitarbeiter.
Transparenz
WEtell legt sehr viel Wert auf Transparenz.
Deshalb legt das Unternehmen offen, wie sich die Preise für die angebotenen Tarife zusammensetzen:
WEtell ist Teil der Gemeinwohl-Ökonomie
Darüber hinaus ist WEtell Teil der Gemeinwohl-Ökonomie.
Im Juni 2022 wurde WEtell mit Unterstützung der Purpose-Stiftung ins sogenannte Verantwortungseigentum überführt.
Dabei handelt es sich um eine besondere Eigentumsstruktur, mit der sichergestellt wird, dass das Unternehmen den Fokus nicht auf die Gewinnmaximierung legt, sondern darauf, seinem eigentlichen Sinn und Zweck zu folgen und dabei jederzeit die eigenen Werte hochzuhalten.
Diese wegweisende Umstrukturierung hat u.a. folgende Auswirkungen:
- Unternehmensentscheidungen werden ausschließlich im Kreis der Mitarbeiter getroffen (Investoren haben kein Stimmrecht).
- Die erwirtschafteten Gewinne können dem Unternehmen nicht zur privaten Profitmaximierung entzogen werden.
- Das Unternehmen kann zu keinem Zeitpunkt ganz oder teilweise verkauft werden.
Um sicherzustellen, dass diese Entscheidung auch in Zukunft weiterhin Bestand hat, wurde die Unternehmenssatzung angepasst und 1% der Unternehmensanteile an die Purpose-Stiftung abgetreten.
Die Tarife von WEtell
Für Privatkunden bietet WEtell derzeit 5 verschiedene Tarife an (alle im D-Netz von Vodafone). Die Rufnummermitnahme ist selbstverständlich problemlos möglich und alle Tarife sind monatlich kündbar!
ULTRAKURZ
- 2 GB LTE
- 100 Freiminuten
-
15€ pro Monat
zzgl. 10€ Bereitstellungsgebühr - Zum Tarif*
MITTELWELLE
- 7 GB LTE
- Allnet-Flat
-
20€ pro Monat
zzgl. 10€ Bereitstellungsgebühr - Zum Tarif*
SUPERFUNK
- 15 GB LTE
- Allnet-Flat
-
25€ pro Monat
zzgl. 10€ Bereitstellungsgebühr - Zum Tarif*
MEGAFON
- 25 GB LTE
- Allnet-Flat
-
30€ pro Monat
zzgl. 10€ Bereitstellungsgebühr - Zum Tarif*
ÜBERSCHALL
- 40 GB 5G
- Allnet-Flat
-
45€ pro Monat
zzgl. 10€ Bereitstellungsgebühr - Zum Tarif*
5€ weniger zahlen dank des Solidaritätsprinzips
Vor kurzem hat WEtell ein neues Feature mit dem Namen „FAIRstärker“ eingeführt. Dabei handelt es sich um ein System, das Menschen mit wenig Einkommen ermöglichen soll, pro Monat 5€ weniger zu bezahlen.
Um von dem Rabatt Gebrauch zu machen, genügt es, auf dem Bestellformular den Regler nach links zu schieben:
Das ganze basiert auf dem Solidaritätsprinzip, bei dem die, die es sich leisten können, für ihren Tarif freiwillig 1, 2 oder 5 Euro mehr pro Monat zahlen. Mit dem erzielten Überschuss wird dann der Rabatt finanziert.
Um freiwillig mehr zu zahlen, kannst Du den Regler nach rechts schieben.
Das ganz funktioniert selbstverständlich immer nur dann, wenn es genug Menschen gibt, die bereit sind, freiwillig etwas mehr zu zahlen. Der FAIRstärker ist daher nicht immer verfügbar.
Geschäftstarife / Business-Tarife
Selbstverständlich kannst Du die monatlich kündbaren WEtell-Tarife auch für Dein Unternehmen nutzen, um den Mobilfunk innerhalb euerer Organisation nachhaltiger zu gestalten.
Alle fünf Privat-Tarife können auch als Business-Tarife* gebucht werden.
Als Geschäftskunde profitierst Du neben den flexiblen Tarifen u.a. von einer eigenen Hotline und einem übersichtlichen Login-Bereich, über den die einzelnen Tarife der Mitarbeiter verwaltet werden können.
Bereits ab 15 SIM-Karten habt ihr außerdem die Möglichkeit, mit WEtell einen Rahmenvertrag zu schließen. Dann greift euch WEtell bei der Organisation eurer Tarife unter die Arme.
Übrigens: Als gemeinnützige Organisation gibt es die Möglichkeit, einen einmaligen Rabatt zu erhalten!
Weitere Infos zu den Tarifen
Welches Netz hat WEtell?
WEtell nutzt das Netz von Vodafone (D2-Netz), das eine sehr gute Netzabdeckung aufweist.
Roaming auch für WEtell-Tarife?
Ja, selbstverständlich ist das klassische Roaming innerhalb der EU auch bei allen WEtell-Tarifen inklusive!
Gibt es bei WEtell 5G?
Ja, seit kurzem gibt es bei WEtell auch 5G! Der neue Mobilfunkstandard ist bislang allerdings nur für den teuersten Tarif „Überschall“ verfügbar.
Ist bei WEtell die eSIM verfügbar?
Ja, bei WEtell gibt es die moderne eSIM („embedded SIM“). Auch als Bestandskunde kannst Du deine physische SIM-Karte über den Kundenbereich in eine eSIM umwandeln lassen.
Erfahrungen mit WEtell
Obwohl WEtell seine Tarife erst seit gut zweieinhalb Jahren auf dem Markt anbietet, finden sich im Internet bereits einige Erfahrungsberichte und Bewertungen von Kunden.
Wir möchten Dir hier einige Auszüge aus den Berichten zeigen:
Ich bin seit Dezember 2020 bei WeTell und sehr zufrieden. Der Wechsel von der Telekom ging problemlos. Die Auskünfte der Wetell Hotline waren sehr gut. […] Ich fand die Art der Information sehr fair.
— Kommentar von Klaus Schmidtke, https://www.handyraketen.de/erfahrungen/wetell-erfahrungen/ (abgerufen: 08.01.2022)
[…] Ich funke nun also im Vodafone Netz statt dem O2 Netz – soweit funktioniert das Ganze hier in Leipzig bisher weitestgehend gleich […] 5G gibt es bei WEtell übrigens (noch?) nicht, ich brauche es aber auch kein Stück. […] Ansonsten kann ich bisher sagen, dass ich mit dem Wechsel zufrieden bin – und gespannt bin, was WEtell in den nächsten Monaten und Jahren wirklich umsetzt. […]
— Erfahrungsbericht von Manuel Eichhorn, https://gamers-palace.de/wetell-meine-erfahrungen-mit-dem-wechsel-zu-nachhaltigem-mobilfunk/ (abgerufen: 08.01.2022)
Ich wollte mir wegen dem ganzen Stress, den ich mit meinem alten Mobilfunkanbieter hatte, endlich einen neuen suchen […] Bin dann hierdurch über einige Umwege auf WeTell gekommen […] als ich mir das alles mal näher angeschaut habe, habe ich auch gesehen, dass es doch sehr gut ist. Aus diesem Grund und auch wegen dem Klima habe ich mich dann für WeTell entschieden und bin damit auch mehr als nur zufrieden. Würde es immer wieder so machen und kann auch anderen Menschen nur zu einem Kauf bei WeTell raten.
— Bewertung von Jens, https://erfahrungenscout.de/Telekom/wetell-bewertungen (abgerufen: 08.01.2022)
[…] Für die Zielgruppe, die […] „nachhaltige“ Produkte erwerben oder nutzen wird, die gutes für die Umwelt tun will, könnte das Angebot von WEtell durchaus in Frage kommen. […] Gefallen hat der freundliche Service, ein Pluspunkt, den das Unternehmen unbedingt auch dann beibehalten sollte, wenn es eines Tages größer werden sollte. […]
— Erfahrungsbericht von Henning Gajek, https://www.teltarif.de/erfahrungsbericht-wetell-nachhhaltigkeit/news/81977.html (abgerufen: 08.01.2022)
Das bekannte Vergleichsportal CHECK24.de bewertet den WEtell-Tarif „Megafon“ mit 8,3 von 10 möglichen Punkten:
Gibt es Kritik an WEtell?
Insgesamt wird WEtell sowohl von der Presse als auch von den Kunden positiv bewertet. Dennoch gibt es hier und da natürlich auch ein paar Kritikpunkte.
Für ein sehr junges Unternehmen, das sich in einer äußerst umkämpften Branche mit einem neuartigen Konzept durchsetzen will, ist das aber wohl das Normalste der Welt.
Im Folgenden haben wir einige der häufigsten Kritikpunkte für Dich zusammengefasst:
1. Kritikpunkt: Netzabdeckung
An einigen Stellen wird die Netzabdeckung bemängelt. Die Beurteilung der Abdeckung ist jedoch sehr subjektiv und hängt stark vom Wohnort und den individuellen Gewohnheiten ab.
Objektiv betrachtet weist das Vodafone-Netz (D2-Netz) nämlich eine sehr gute Qualität auf. Im Netztest des renommierten Fachmagazins „connect“ belegt das Vodafone-Netz den 2. Platz (mit sehr knappem Rückstand hinter dem Netz der Telekom).
Auch im Netztest des Fachportals „Chip“ erhält das Vodafone-Netz die Bewertung „sehr gut“.
Unter diesem Link kannst Du Dir die Karte für die Netzabdeckung im Detail ansehen.
2. Kritikpunkt: Preise
Hier und da werden die (zu) hohen Preise kritisiert. Keine Frage, auf dem Markt gibt es sicherlich Tarife, die dieselben Leistungen zu einem günstigeren Preis anbieten.
Hier muss jedoch berücksichtigt werden, dass WEtell ausdrücklich nicht angetreten ist, um sich auf einen gnadenlosen Preiskampf mit anderen Anbietern einzulassen.
Durch den konsequent nachhaltigen Ansatz, den das Start-Up verfolgt, entstehen Kosten, die andere Anbieter schlichtweg nicht mit einkalkulieren müssen (z.B. die Kompensation des CO2-Ausstoßes).
Fazit
WEtell hat sich zum Ziel gesetzt, den Mobilfunkmarkt umzukrempeln und insgesamt nachhaltiger zu gestalten.
Das betrifft neben dem Klimaschutz auch faire Löhne, den Datenschutz und die Transparenz – insbesondere was die Preise und die Gestaltung der Tarife angeht.
Das Unternehmen ist auf einem guten Weg, muss sich in einem umkämpften Markt aber gegen große Player durchsetzen.
Wir hoffen, dass sich in Zukunft noch mehr Menschen für WEtell entscheiden, um einen echten Wandel herbeizuführen.