Rosetta Stone vs. Babbel (beide Apps im Vergleich)

Autor: Nicolas Perez-Diehl Zuletzt aktualisiert: 06.01.2025

Babbel oder Rosetta Stone? Auf dieser Seite stelle ich Dir beide Sprachlern-Apps vor und zeige Dir, wo die Stärken und Schwächen beider Anbieter liegen (Lern-Konzept, Sprachen, Kosten & Co.).

1. Rosetta Stone vs. Babbel
Das Lern-Konzept

Auf den ersten Blick scheinen sich die Lern-Methoden von Babbel und Rosetta Stone sehr zu ähneln. Allerdings gibt es elementare Unterschiede.

Rosetta Stone setzt nämlich auf die eigens entwickelte Dynamic Immersion®-Methode. Das hört sich erstmal hochtrabend an, im Grunde geht es aber einfach darum, von Anfang an in die Sprache einzutauchen.

Dabei wird auf 1:1 Übersetzungen vollständig verzichtet! Die Bedeutung der Wörter und Sätze erschließt sich nur durch Bilder bzw. durch den Kontext.

Rosetta Stone Lern-Ansatz / Methode (Beispiel)

Außerdem wirst Du von Anfang an dazu ermuntert, die Sprache zu sprechen. Die App erkennt sogar, wie gut Deine Aussprache ist und gibt Dir in Form eines Symbols sofort Feedback.

Zusätzlich gibt es kurze Geschichten und Audio-Begleiter. Das alles führt dazu, dass Du schnell ein intuitives Gefühl für die Sprache entwickelst und nicht nur auswendig lernst.

Babbel setzt eher auf ein klassisches Konzept, bei dem das Lernen von Vokabeln und Grammatik im Vordergrund seht. Es gibt Hör-Verstehen, Übungen zum Einsetzen und Zurodnen und auch Sprach-Übungen, bei denen Sätze nachgesprochen werden müssen.

Es gibt darüber hinaus auch kleine Spiele, bei denen Du Rätsel lösen musst, indem Du die richtige Übersetzung findest.

Babbel Lern-Ansatz / Methode (Beispiel 1) Babbel Lern-Ansatz / Methode (Beispiel 2) Babbel Lern-Ansatz / Methode (Beispiel 3)

Aber – und das ist der größte Unterschiede zu Rosetta Stone – so gut wie alle Übungen zielen darauf ab, die korrekte Übersetzung für einen deutschen Satz bzw. ein deutsches Wort zu finden.

Es geht also meistens um das „sture“ Übersetzen von A nach B. Das ist etwas steifer und weniger intuitiv als bei Rosetta Stone.

Babbel kostenlos testen* Rosetta Stone kostenlos testen

2. Rosetta Stone vs. Babbel
Die Sprachen

Während Rosetta Stone 24 Sprachen anbietet, kannst Du mit Babbel nur 13 Sprachen lernen.

Außerdem bietet Rosetta Stone z.B. mit Arabisch, Hebräisch, Hindi und Persisch auch viele nicht-europäische Sprachen an. Babbel hat mit Indonesisch nur eine etwas ausgefallenere Sprache im Programm – ansonsten fokussiert man sich auf europäische Sprachen.

Hier eine vollständige Liste der angebotenen Sprachen:

Sprache Rosetta Stone Babbel
Englisch Ja Ja
Spanisch Ja Ja
Italienisch Ja Ja
Französisch Ja Ja
Portugiesisch Ja Ja
Griechisch Ja Nein
Niederländisch Ja Ja
Schwedisch Ja Ja
Norwegisch Nein Ja
Dänisch Nein Ja
Russisch Ja Ja
Polnisch Ja Ja
Irisch Ja Nein
Türkisch Ja Ja
Arabisch Ja Nein
Hindi Ja Nein
Hebräisch Ja Nein
Persisch (Farsi) Ja Nein
Indonesisch Nein Ja
Chinesisch Ja Nein
Koreanisch Ja Nein
Philippinisch (Tagalog) Ja Nein
Japanisch Ja Nein
Vietnamesisch Ja Nein

3. Rosetta Stone vs. Babbel
Die App (unterwegs lernen)

Obwohl Du bei beiden Anbietern auch am Computer lernen kannst, liegt der Fokus auf der Smartphone-App, die bei Babbel und auch bei Rosetta Stone wirklich sehr gelungen ist.

Beide Apps sind sehr übersichtlich gestaltet und funktionieren in der Regel einwandfrei. Auch das Design der Übungen gefällt mir sehr gut.

Hier ein Blick in die App von Rosetta Stone:

Babbel Lern-Ansatz / Methode (Beispiel 2) Babbel Lern-Ansatz / Methode (Beispiel 3)

Und hier ein Blick in die Babbel-App:

Babbel Lern-Ansatz / Methode (Beispiel 2) Babbel Lern-Ansatz / Methode (Beispiel 3)

Insgesamt ist die Babbel-App etwas umfangreicher. Dafür gibt es aber leider ein kleines technisches Problem: Und zwar funktioniert die Spracherkennung manchmal einfach nicht. Das betrifft insbesondere kurze Wörter. Dann muss man manuell überspringen.

4. Rosetta Stone vs. Babbel
Bewertungen & Erfahrungen

Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie zufrieden die Nutzer mit den beiden Apps sind, habe ich auch die Bewertungen in den App-Stores verglichen.

Plattform Rosetta Stone Babbel
Apple AppStore 4.6 von 5.0
(6.981)
4.6 von 5.0
(343.538)
Google Play 4.5 von 5.0
(356.045)
4.6 von 5.0
(984.372)
Trustpilot 3.7 von 5.0
(607)
4.3 von 5.0
(24.587)

Die Gesamt-Bewertung in den App-Stores ist praktisch identisch – auch wenn für Babbel deutlich mehr Rezensionen abgegeben wurden. Hier ergibt sich jeweils eine durchschnittliche Wertung von 4,55 für Rosetta Stone und 4,6 für Babbel.

Auf der traditionell sehr kritischen Plattform Trustpilot fällt Rosetta Stone mit einer Wertung von nur 3,7 deutlich ab, Babbel fällt leicht ab auf 4,3.

5. Rosetta Stone vs. Babbel
Die Kosten

In der folgenden Tabelle habe ich die Kosten für die verschiedenen Abos und Lifetime-Angebote von Babbel und Rosetta Stone verglichen:

Abo-Laufzeit Babbel Rosetta Stone
3 Monate 12,99€ / Monat 15,95€ / Monat
6 Monate 9,99€ / Monat
12 Monate 6,99€ / Monat 10,50€ / Monat
Lifetime 599,99€ einmalig 399,00€ einmalig
Abo-Laufzeit Babbel Rosetta Stone
3 Monate 12,99€ / Monat 15,95€ / Monat
6 Monate 9,99€ / Monat
12 Monate 6,99€ / Monat 10,50€ / Monat
Lifetime 599,99€ einmalig 399,00€ einmalig

Dazu noch drei Hinweise:

  1. Zugang zu Sprachen: In den normalen Abos ist immer nur eine Sprache enthalten. Bei den Lifetime-Angeboten hast Du hingegen Zugriff auf alle verfügbaren Sprachen!
  2. Lifetime-Preise: Die Preise für die Lifetime-Pakete sind von den Anbietern absichtlich sehr hoch angesetzt, um hohe Rabatte anzeigen zu können. In der Praxis erhältst Du die Lifetime-Pakete aber für 50% des hier angezeigten Preises!
  3. Live-Unterricht: Sowohl Babbel als auch Rosetta Stone bieten aktuell keinen Live-Unterricht bzw. kein Live-Tutoring mehr an.

6. Rosetta Stone vs. Babbel
Kostenlos testen

Bevor Du Dich für ein Abo entscheidest, kannst Du beide Sprachlern-Apps natürlich kostenlos testen. 🙂

Bei Babbel kannst Du jeweils die komplette erste Lektion aller Sprachen kostenlos absolvieren, um ein Gefühl für das Lern-Erlebnis zu bekommen.

Bei Rosetta Stone erhältst Du sogar 3 Tage unbegrenzten Zugriff auf alle Übungen und sonstigen Inhalte einer Sprache. Die Sprache kannst Du frei wählen.

Babbel kostenlos testen* Rosetta Stone kostenlos testen

7. Rosetta Stone vs. Babbel
Das Fazit

Babbel oder Rosetta Stone? Wer ist besser?

Meiner Meinung nach geht aus dem Vergleich der beiden Anbieter kein eindeutiger Sieger hervor. Dafür sind die Lern-Ansätze auch zu unterschiedlich.

Während Rosetta Stone den Ansatz verfolgt, intuitiv in eine Sprache einzutauchen, setzt Babbel trotz vielseitiger Übungen und spielerischen Elementen auf einen eher konservativen Ansatz, bei dem das Lernen von Vokablen viel Raum einnimmt.

Wenn es Dir also schon beim Wort „Vokabel“ kalt den Rücken runterläuft, solltest Du Dich eher für Rosetta Stone entscheiden – hier musst Du keine Vokabeln lernen. 😉

Und wenn Du eine exotische Sprache (insb. aus dem asiatischen Raum) lernen möchtest, führt kein Weg an Rosetta Stone vorbei, da bei Babbel nur Indonesisch angeboten wird.

Wenn Du nicht sicher sein solltest, macht es letztendlich aber am meisten Sinn, beide Apps mal kostenlos auszuprobieren. So bekommst Du schnell ein Gefühl dafür, ob Dir die jeweilige Lern-Methode liegt oder nicht.

Babbel kostenlos testen* Rosetta Stone kostenlos testen

Du kannst Dich nicht entscheiden oder bist von keiner der beiden Apps so wirklich überzeugt? Dann schau Dir gerne auch noch mehr Anbieter an:

Hier findest Du die besten Babbel-Alternativen und hier die besten Rosetta Stone Alternativen.