Die besten Kindle Alternativen im Überblick

Autor: Nicolas Perez-Diehl Zuletzt aktualisiert: 18.01.2023

Die Kindle-Geräte beherrschen den eReading-Markt seit Jahren. Die Geräte sind technisch sehr gut und die Auswahl an E-Books ist durch die Anbindung an die Amazon-Plattform sehr groß.

Doch es gibt durchaus auch sehr gute Kindle Alternativen, die den Geräten aus dem Hause Amazon in einzelnen Disziplinen sogar überlegen sind.

Die Top 3 Kindle Alternativen

1 – Tolino

Kindle Alternative: Tolino

Die Marke Tolino (ein Zusammenschluss der deutschen Buchhändler) ist der größte Konkurrent von Kindle. Die Marke wurde im Jahr 2012 mit dem erklärten Ziel gegründet, den Aufstieg der Kindle-eReader und die damit verbundene Abwanderung der Kunden zu Amazon einzudämmen.

Nach knapp zehn Jahren kann man sagen, dass das Ziel nur teilweise erreicht wurde – denn noch immer ist das Interesse an den Kindle-Geräten im Vergleich deutlich größer. Dennoch stellt Tolino eine gute Alternative zu Kindle dar. Die Modelle sind technisch mehr oder weniger auf Augenhöhe und die Auswahl an E-Books ist durch das offene System ebenfalls riesig.

Allerdings hast Du keinen Zugriff auf die Bücher, die von den Autoren im Rahmen von Kindle Direct Publishing (KDP) exklusiv bei Amazon veröffentlicht werden. Dafür hast Du mit Tolino Zugang zur Onleihe-Plattform, über die Du digitale Bücher ganz einfach ausleihen kannst.

Alle Tolino eReader ansehen

2 – PocketBook

Kindle Alternative: PocketBook

PocketBook ist ein international tätiges Unternehmen, das 2007 in Kiew (Ukraine) gegründet wurde. Mittlerweile wurde der Hauptsitz aber in die Schweiz verschoben.

In vielen Geräte-Tests schneiden die eReader durchaus gut ab und lassen das ein oder andere mal auch die Kindle-Geräte hinter sich. Das Modell „PocketBook Era“ wurde von ComputerBild sogar mit der Bestnote 1,8 ausgezeichnet.

Mit den PocketBook-Modellen kannst Du ebenfalls über die Onleihe-Plattform digitale Bücher ausleihen und über den Musikplayer Hörbücher anhören (über Bluetooth, über einen klassischen 3,5mm Klinken-Anschluss oder teilweise über integrierte Lautsprecher).

Einzigartig sind bei PocketBook die sogenannten „Color“-Modelle, die auch Farben darstellen können (z.B. sehr gut geeignet für Comics).

Alle PocketBook eReader ansehen

3 – Kobo

Kindle Alternative: Kobo

Kobo ist ein ursprünglich kanadischer Hersteller von eBook-Readern, der 2011 vom japanischen Konzern Rakuten aufgekauft wurde. Interessant ist zu erwähnen, dass Kobo seit 2017 auch die Tolino-Geräte herstellt. Technisch sind die Geräte also grundsätzlich gleichwertig. Dennoch sind die Kobo-Geräte auf dem deutschen Markt (noch) nicht so verbreitet.

Ein Vorteil der Kobo-Geräte ist die Integration der Anwendung „Pocket“, die es Dir ermöglicht, Online-Artikel zu speichern und auf dem eReader zu lesen. Im Gegensatz zu den Tolino-Geräten kannst Du mit den Kobo-eReadern außerdem auch Hörbücher anhören (über Bluetooth-Kopfhörer).

Alle Kobo eReader ansehen

Günstige Alternative: Smartphone & Tablet

Natürlich kannst Du digitale Bücher auch auf Deinem Smartphone und/oder Tablet lesen. Das ist zweifelsohne die günstiges Alternative, wenn Du die Geräte ohnehin schon besitzt.

Allerdings empfehle ich das wirklich nur für Gelegenheitsleser. Denn das lange Lesen auf einem normalen Display ist auf Dauer recht anstrengend. Außerdem kannst Du mit normalen Displays nicht in der Sonne lesen. Nicht ohne Grund setzen die eReader auf blendfreie E-Ink-Displays, mit denen es sich liest, wie auf echtem Papier.

Wenn Dir das Display nichts ausmacht, ist das Lesen auf dem Handy oder Tablet aber natürlich recht praktisch. Mittlerweile gibt es auch viele Apps, über die Du eBooks lesen kannst (u.a. auch die Kindle- bzw. Tolino-App).

Wann lohnt sich eine Kindle-Alternative?

In der folgenden Übersicht findest Du noch einmal verschiedene Argumente und Gründe, die gegen ein Kindle und für eine der Kindle-Alternativen sprechen.

  • Zugriff auf Onliehe | Wenn Du über die Plattform „Onleihe“ (oder „Overdrive“) digitale Bücher von lokalen Bibliotheken ausleihen möchtest, musst Du Dich für eine der Kindle-Alternative entscheiden, da die Kindle-Geräte über keinen entsprechenden Zugang verfügen.
  • Farbdisplay | Wenn Du ein Farbdisplay haben möchtest, solltest Du Dich für die Kindle-Alternative PocketBook entscheiden. Die beiden Modelle „Color“ und „InkPad Color“ sind die einzigen Geräte auf dem Markt, die Farben darstellen können (das eignet sich besonders für Kinderbücher und Comics).
  • Unabhängigkeit von Amazon | Wenn Du Dich nicht von der Amazon-Plattform abhängig machen möchtest oder aus Prinzip nicht beim E-Commerce-Riesen kaufen möchtest, solltest Du Dich für eine Kindle-Alternative entscheiden.
  • Den deutschen Buchhandel unterstützen | Wenn Du die deutschen Buchhändler unmittelbar unterstützen möchtest, solltest Du auf eines der Tolino-Modelle zurückgreifen.
  • Integrierte Lautsprecher | Wenn Du einen eReader mit integrierten Lautsprechern bevorzugst, solltest Du Dich für das PocketBook Era entscheiden. Mit den Kindle-Geräten kannst Du Hörbücher nur über Bluetooth anhören.
  • Hörbücher hören | Sowohl mit den Kobo-Modellen als auch mit den PocketBook-Modellen kannst Du alle möglichen Hörbücher anhören. Mit den Kindle-Geräten kannst Du ausschließlich Hörbücher von Audible anhören.

FAQ zu Kindle Alternativen

Außer Kindle gibt es noch Tolino, PocketBook und Kobo. Während Tolino auf dem deutschsprachigen Markt mit Abstand der größte Konkurrent von Kindle ist, sind die eBook-Reader von Kobo und PocketBook (noch) nicht allzu bekannt bzw. verbreitet.

Nein, das klassische Tablet ist keine gleichwertige Alternative zu den Kindle-eReadern. Das liegt daran, dass das Tablet über ein normales Display verfügt, das für langes Lesen nicht wirklich geeignet ist. Die Augen ermüden schneller und durch Spiegeleffekte ist es nicht möglich, in der Sonne zu lesen.

Die eReader von Kindle & Co. verfügen im Gegensatz dazu über ein spezielles E-Ink-Display, mit dem es sich liest, wie auf echtem Papier.

Nein, man kann pauschal nicht sagen, dass die Kindle-Alternativen günstiger sind als die Kindle-eReader. Insgesamt bewegen sich die Geräte aller Hersteller auf dem gleichen Preis-Niveau. Die Einstiegsmodelle liegen in der Regel bei ca. 100 Euro und die Premium-Modelle bei 260-300 Euro.