Storytel vs. Audible – ein ausführlicher Vergleich

Autor: Nicolas Perez-Diehl Veröffentlicht: 18.11.2022

Auf dieser Seite vergleiche ich die beiden Hörbuch-Apps Storytel und Audible in 7 Kategorien und zeige Dir, worin sich die beiden Anbieter unterscheiden.

Viel Spaß! 🙂

1. Abo-Modell (Konzept)

Storytel setzt auf eine sogenannte Hörbuch-Flatrate. Das heißt, dass Du vollen Zugriff auf alle verfügbaren Titel hast und grundsätzlich hören kannst, was Du willst.

Eingeschränkt wirst Du dabei nur durch die monatlichen Hörstunden (nur im Basic-Tarif).

Audible setzt hingegen auf ein Guthaben-Modell. Jeden Monat erhältst Du 1 Guthaben, mit dem Du Dir ein Hörbuch Deiner Wahl kaufen kannst.

Zusätzlich zu diesen Guthaben hast Du seit kurzem auch Zugriff auf eine kleine Auswahl an Hörbüchern, die Du ohne weitere Kosten anhören bzw. streamen kannst. Außerdem kannst Du unbegrenzt Audible Original Podcasts anhören.

Bei Audible handelt es sich derzeit also um ein Kombi-Modell bestehend aus den monatlichen Guthaben und einer kleinen Hörbuch-Flatrate mit begrenzter Auswahl.

2. Preise & Kosten

Bei Storytel kannst Du aus diesen zwei Tarifen wählen:

  • Basic | 20 Hörstunden (7,90€/Monat)
  • Unlimited | unbegrenzte Hörstunden (14,90€/Monat)

Audible kostet pro Monat grundsätzlich 9,95€.

Wenn Du jährlich im Voraus bezahlst reduzieren sich die monatlichen Kosten auf ca. 8,30€.

Kostenlos & ohne Risiko testen

Selbstverständlich kannst Du beide Anbieter erstmal 30 Tage kostenlos austesten. So kannst Du in Ruhe entscheiden, ob das Abo etwas für Dich ist.

Storytel 30 Tage kostenlos testen* Audible 30 Tage kostenlos testen*

3. Hörbuch-Katalog (Auswahl)

Da individuelle Vorlieben, Geschmäcker und Interessen verschieden sind, lässt sich die Hörbuch-Auswahl eigentlich nicht wirklich objektiv beurteilen.

Dennoch lässt sich meiner Meinung nach festhalten, dass Audible deutlich mehr bekannte Titel und allseits beliebte Bestseller im Sortiment hat, als Storytel.

Und dass, obwohl Storytel mit über 600.000 Hörbüchern den größeren Katalog hat (Audible kommt „nur“ auf etwas mehr als 500.000 Titel).

Während meines Tests hat mir die Suchfunktion von Storytel doch das ein oder andere mal den Satz „Es wurden keine Bücher gefunden“ ausgespuckt. Das ist mir bei Audible ehrlich gesagt kein einziges Mal passiert…

4. App

Die Storytel-App hat mir optisch und auch vom Aufbau her sehr gut gefallen. Besonders cool fand ich, dass die Hörbücher nicht nur mit Kategorien, sondern zusätzlich auch noch einmal mit Tags bzw. mit Emotionen markiert sind (z.B. „motivierend“).

Allerdings läuft die App manchmal nicht ganz so sauber, wie ich mir das als Nutzer wünschen würde. Hier und da hakelt es ein bisschen. Das ist aber alles noch im Rahmen!

Hier ein Blick in die Storytel-App:

Auch die Audible-App lässt sich gut bedienen und man findest sich schnell zurecht. Besonders hervorheben möchte ich die Suchfunktion, die sehr schnell ist und exzellente Ergebnisse liefert.

An der ein oder anderen Stelle wirkt die App allerdings ein wenig schmucklos (z.B. die Kategorien-Übersicht). Und manchmal hat man den Eindruck, dass einzelne Ansichten einfach 1:1 von der Website in die App übertragen wurden.

Hier ein Blick in die Audible-App:

5. Kindermodus

Storytel bietet als einzige große Hörbuch-App einen echten Kindermodus an. Das besondere dabei: Der Modus lässt sich mit einer vierstelligen PIN schützen!

So kannst Du sicher sein, dass Deinem Kind wirklich nur altersgerechte Inhalte angezeigt werden.

Solch eine Funktion lässt Audible leider schmerzlich vermissen.

6. Mehrere Geräte nutzen

Bei Storytel kannst Du Dich mit Deinen Zugangsdaten grundsätzlich auf unendlich vielen Geräten anmelden. Es ist allerdings nicht möglich, von zwei Geräten gleichzeitig auf die Inhalte zuzugreifen.

Eine Ausnahme bildet allerdings der oben beschriebene Kindermodus. Das heißt: Während Du auf Deinem Smartphone gerade einen spannenden Krimi hörst, kann Dein Kind zeitgleich auf einem anderen Gerät ein Kinderbuch hören (im Kindermodus).

Bei Audible kannst Du Dich mit Deinem Account auf bis zu 10 Geräten anmelden und auf bis zu 5 Geräten gleichzeitig hören. Allerdings gibt es keine Möglichkeit, getrennte Profile bzw. Unterkonten anzulegen.

In der Theorie kannst Du Deine Login-Daten also z.B. an Freunde weitergeben. Allerdings seid ihr im selben Account unterwegs — das führt dann mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Chaos. 😀

7. Studentanrabatt

Storytel bietet einen Studentenrabatt* an. Als Student erhältst Du den Unlimited-Tarif für 9,90€ pro Monat (anstatt 14,90€).

Für knapp 10 Euro im Monat bekommst Du also eine echte Hörbuch-Flatrate, mit der Du so viel hören kannst wie Du willst!

Audible bietet leider keinen echten Studentenrabatt an. Prime-Student-Mitglieder haben lediglich die Möglichkeit, das Audible-Abo 6 Monate lang für einen reduzierten Preis von je 4,95€ pro Monat zu nutzen. Das ist ein bisschen schade.

Fazit: Was ist besser? Storytel oder Audible?

Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten… Einen klaren Gewinner des Vergleichs gibt es meiner Meinung nach zumindest nicht.

Beide Apps haben klare Stärken und auch klare Schwächen. Hinzu kommt, dass sich die Abo-Modelle doch recht deutlich voneinander unterscheiden (Guthaben-Modell vs. Flatrate-Modell).

Es kommt also vielmehr darauf an, was Dir persönlich wichtig ist und auf welche Features Du verzichten kannst:

Ein geschützter Kindermodus ist ein Must-Have? Dann kommt nur Storytel infrage.

Du möchtest immer die besten Neuerscheinungen und aktuelle Bestseller hören? Dann empfehle ich Dir eher Audible.

Alle Theorie hilft letztendlich aber wenig…

Entscheidend ist, die beiden Apps einfach mal auszuprobieren und dann zu schauen, womit Du am besten zurecht kommst bzw. welches Modell zu Dir passt.

Storytel 30 Tage kostenlos testen* Audible 30 Tage kostenlos testen*

Du brauchst noch mehr Infos?

Dann empfehle ich Dir die beiden ausführlichen Test- bzw. Erfahrungsberichte, die ich jeweils für beide Anbieter erstellt habe: