Netflix oder Amazon Prime? Was ist besser?

Auf dieser Seite beantworte ich die Frage: Netflix oder Amazon Prime? Ich erkläre, welche Stärken und Schwächen die beiden Anbieter haben und zeige Dir, welcher Dienst am besten zu Dir passt.

Kosten & Abos

Bei Netflix stehen Dir insgesamt drei verschiedene Abo-Pakete zur Verfügung:

Für Einsteiger und Sparfüchse bietet sich das sehr günstige Paket „Standard-Abo mit Werbung“ für nur 4,99€ pro Monat an. Allerdings sei hier dazu gesagt, dass es ein paar Inhalte gibt, die im Abo mit Werbung nicht verfügbar sind – diese sind dann mit einem Schloss gekennzeichnet.

Wer auf Werbung verzichten will, muss das normale Standard-Abo für 13,99€ pro Monat wählen. Für Familien oder Menschen, denen die bestmögliche Bild- und Ton-Qualität wichtig ist, bietet sich das Premium-Abo für 19,99€ pro Monat an.

Alle Netflix-Abos sind monatlich kündbar, ein Jahresabo ist leider nicht verfügbar.

Bei Amazon Prime Video gibt es grundsätzlich nur einen einzigen Tarif, also das normale Prime-Abo, das 8,99€ pro Monat kostet. Alternativ kannst Du auch ein Jahresabo abschließen, mit dem Du effektiv nur noch 7,49€ pro Monat zahlst.

Da es in diesem Vergleich in erster Linie um Prime Video geht, muss erwähnt werden, dass beim normalen Prime-Abo Werbung angezeigt wird. Wer auf Werbung verzichten möchte, muss zusätzlich 2,99€ pro Monat zahlen:

Dann liegen die Kosten bei 11,98€ pro Monat im Monatsabo bzw. 10,48€ pro Monat im Jahresabo.

Kostenlos testen

Derzeit bietet Netflix leider keinen kostenlosen Test-Monat mehr an.

Bei Amazon Prime Video hast Du die Möglichkeit, ein kostenloses 30-tägiges Probe-Abo abzuschließen.

Studentenrabatt

Bei Netflix gibt es leider keinen Studentenrabatt.

Bei Amazon Prime Video profitierst Du als Student oder Auszubildender von 50% Rabatt, sodass Du im Jahresabo nur ca. 3,75€ pro Monat zahlst! Außerdem sind die ersten 6 Monate komplett kostenlos!

Kombi-Abos

Netflix bietet aktuell keine Möglichkeit, weitere Dienste bzw. Streaming-Services über ein Zusatz-Abo zu kombinieren.

Allerdings kannst Du Netflix bei anderen Anbietern wie z.B. Magenta TV oder Waipu TV als Kombi-Abo mit einem kleinen Preisvorteile dazu buchen.

Bei Amazon Prime Video sieht das ganz anders aus. Hier sind zahlreiche Streaming-Anbieter und Zusatz-Kanäle direkt in die Prime-Plattform integriert (u.a. DAZN, discovery+, Apple TV+, Paramount+, MUBI, CNMA Arthouse, Filmlegenden).

Wenn Du ein Zusatz-Abo buchst, kannst Du die Inhalte direkt bei Prime Video ansehen und musst nicht mehr zwischen den Anbietern hin und her wechseln.

Unter-Accounts / Zusatz-Profile

Bei Netflix hast Du im Standard- und Premium-Abo die Möglichkeit, ein bzw. zwei weitere Zusatzmitglieder aus Deinem Haushalt zu registrieren, die dann einen eigenen Account mit separatem Login erhalten.

Ein Zusatzmitglied kostet unabhängig vom Abo-Paket jeweils 3,99€ pro Monat mit Werbung und 4,99€ pro Monat ohne Werbung.

Bei Amazon Prime gibt es leider keine vergleichbare Funktion für die Registrierung von Unteraccounts.

Angebot & Sortiment

Laut der Plattform „JustWatch“ stehen Dir bei Netflix aktuell ca. 7.830 Titel zur Verfügung, davon ca 5.280 Filme und 2.550 Serien. Bei Amazon Prime sind es insgesamt ca. 6.770 Titel, davon ca. 5.510 Filme und 1.260 Serien.

In Sachen Auswahl nehmen sich die beiden Plattformen tatsächlich nicht so viel, wie vielleicht zunächst vermutet – auch wenn Netflix auf dem Papier knapp 1.000 Titel mehr im Sortiment hat.

Die Quantität des Sortiments lässt sich natürlich sehr leicht vergleichen, bei der Qualität wird es hingegen schon schwerer, da das natürlich immer sehr subjektiv ist und von den eigenen Vorlieben abhängt.

Da beide Plattformen ein immer wieder wechselndes Portfolio an Filmen und Serien von Drittanbietern zur Verfügung stellen, lässt sich ein echter Unterschied am ehesten bei den Eigenproduktionen ausmachen…

Eigenproduktionen

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass der Katalog an Eigenproduktionen bzw. Exklusiv-Titeln bei Netflix deutlich umfangreicher ist als bei Prime Video. Das gilt sowohl für Filme als auch für Serien.

Zwar hat auch Amazon in den vergangenen Jahren immer wieder Eigenproduktionen auf den Markt gebracht – wirklich große Highlights, die von Publikum und Kritik gefeiert wurden, fallen einem da spontan aber eher nicht ein.

Das sieht bei Netflix ganz anders aus. Der Streaming-Gigant hat mehrfach unter Beweis gestellt, dass er insbesondere mit eigenen Serien wiederholt riesige Erfolge feiern und quasi aus dem Nichts kulturelle Phänomene erschaffen kann (z.B. „House of Cards“, „Stranger Things“, „Dark“, „Haus des Geldes“, „Squid Game“ oder zuletzt „Adolescence“).

Sport-Angebot

Lange Zeit hat Netflix ausgeschlossen, Sport-Veranstaltungen live zu übertragen. Nun scheint man die Strategie aber zu überdenken.

Neben dem Show-Kampf zwischen Mike Tyson und Jake Paul im November 2024 wurden erstmalig auch zwei NFL-Spiele am 25.12.2024 übertragen. Netflix selbst spricht von einem Dreijahresvertrag mit der NFL.

Neben spannenden Sport-Dokumentationen scheint sich Netflix jetzt auch langsam für Live-Sport-Events zu öffnen. Aktuell ist aber noch weitgehend unbekannt, was in Zukunft geplant ist.

Auch bei Amazon Prime Video hat man sich in den letzten Jahren in den Sport-Markt vorgewagt.

Seit 2021 überträgt man exklusiv z.B. jeweils ein Dienstagsspiel der Champions League, der Rechte-Vertrag läuft noch bis 2027. Außerdem hat man sich die Exklusivrechte für das Tennis-Turnier in Wimbledon gesichert (Vertag von 2024 bis 2027).

Ein weiteres Indiz, dass man bei Prime die Sport-Übertragungen ausbauen möchte, ist die Verpflichtung von Alex Schlüter als Chef-Moderator, der zuvor das Gesicht von Sport-Gigant DAZN war.

Sonstige Features

Ton- und Bildqualität

Bei Netflix genießt Du Filme und Serien im Standard-Abo (mit und ohne Werbung) in Full-HD. Wer 4K UHD mit HDR und immersives 3D-Audio erleben möchte, muss auf das Premium-Abo zurückgreifen.

Bei Amazon werden die Inhalte standardmäßig in Full-HD ausgespielt. Außerdem gibt es eine Auswahl an Titeln, die sogar in 4K bzw. UHD gezeigt werden (du findest alle verfügbaren Titel in der Sammlung „4K UHD“).

Allerdings: Wer Dolby Vision HDR und Dolby Atmos 3D-Sound haben möchte, muss das kleine Zusatz-Abo für 2,99€ pro Monat buchen, das hauptsächlich als „Werbefrei-Abo“ dient.

Gleichzeitige Streams

Bei Netflix sind im Standard-Abo (mit und ohne Werbung) jeweils 2 gleichzeitige Streams zugelassen, im Premium-Abo stehen Dir 4 parallele Streams zur Verfügung.

Bei Amazon Prime Video kannst Du standardmäßig auf bis zu 3 Geräten gleichzeitig streamen.

Inhalte herunterladen (Download)

Bei Netflix kannst Du im Standard-Abo (mit und ohne Werbung) Inhalte auf 2 Geräten gleichzeitig herunterladen, um sie offline zu schauen. Im Premium-Abo kannst Du Filme und Serien auf bis zu 6 Geräten gleichzeitig herunterladen.

Bei Prime Video kannst Du Filme und Serien nur auf 2 Geräten gleichzeitig herunterladen, auch wenn Du das zusätzliche Werbefrei-Abo abgeschlossen hast.

Fazit: Netflix vs. Amazon Prime? Was ist besser?

Der Vergleich zwischen Netflix und Amazon Prime (Video) ist enger, als zunächst vermutet.

Wenn es Dir nur um Filme, Serien und Dokumentationen geht, solltest Du Dich tatsächlich für Netflix entscheiden. Die höhere Qualität des Angebots und insbesondere die erstklassigen Eigenproduktionen lassen keine andere Entscheidung zu – vor allem im Standard-Abo mit Werbung für nur 4,99€ pro Monat.

Für Amazon Prime sprechen – neben der ebenfalls großen und sehr guten Auswahl an Filmen und Serien – vor allem die vielen Prime-Vorteile, die über das Video-Streaming hinausgehen. Außerdem ist Prime u.a. wegen der Übertragung von Champions League-Spielen für Sport-Fans interessant.

FAQ

Amazon Prime Video hat mit ca. 5.530 Titeln mehr Filme als Netflix (ca. 5.290).

Bei Serien sieht das anders aus: Hier hat Netflix mit ca. 2.555 Titeln die größere Auswahl als Prime Video (ca. 1.260).

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, da es hier vor allem auf Deine Vorlieben und Deinen individuellen Geschmack ankommt.

Das Gesamtpaket von Amazon Prime ist mit all seinen Vorteilen natürlich sehr attraktiv. Wenn es aber um Filme und Serien geht, hat Netflix vor allem qualitativ leicht die Nase vorn.